About me
and
my process
Helping others to succeed is my calling
Every opportunity is an option to grow
My vision and strategy
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim adors minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip the old exea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed dllao eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad the minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip alora tolos commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Huber, R. (2023). Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur (Formen der Erinnerung) (1. Aufl., Bd. 75). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.14220/9783737014717
Huber, R. (2019). «General Sutter» – die obskure Seite einer Schweizer Heldengeschichte. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 69 (3), 418–433.
Bonetti, T., & Huber, R. (17. April 2022). Wieso es mehr Frauendenkmäler braucht! Schweizer Erinnerungskultur. Blick. Abgerufen von https://www.blick.ch/life/wissen/geschichte/schweizer-erinnerungskultur-wieso-es-mehr-frauendenkmaeler-braucht-id17408231.html
Huber, R. (2023). Mut zur Vielfalt: Serie: Luzern Postkolonial. 041 Das Kulturmagazin.
Huber, R. (20. Februar 2023). Man muss sich halt genau überlegen, wen man auf den Sockel setzt. BaselJetzt. Abgerufen von https://www.baseljetzt.ch/man-muss-sich-halt-genau-ueberlegen-wen-man-auf-einen-sockel-stellt/19443
Huber, R. (1. Juli 2020). Die Dunklen Seiten des General Sutter: Heldenmythos unter der Lupe. Akzent Magazin.
Huber, R. (1. September 2020). Arbeit am Heldensockel: Der Rünenberger Gemeinderat bringt am General-Sutter-Denkmal Tafeln an – eine Historikerin freut sich, den Juso reicht es aber nicht. Basellandschaftliche Zeitung, bz. Abgerufen von https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/gemeinderat-bringt-am-general-sutter-denkmal-tafeln-an-historikerin-freut-sich-juso-jedoch-nicht-138963713
Fischer-Tiné, H., & Huber, R. (26. Juni 2020). «Denkmal nach! Abreissen, stehen lassen oder neu denken». Radio SRF 2, Kontext. Abgerufen von https://www.srf.ch/audio/kontext/denkmal-nach-abreissen-stehen-lassen-oder-neu-denken?id=11792095
Huber, R. (16. Juni 2020). «Verehrung von “General Sutter” ist nur schwer nachvollziehbar»: Die Historikerin Rachel Huber kritisiert die Glorifizierung von Johann August Sutter im Baselbiet und schlägt ein Gegendenkmal vor. Basellandschaftliche Zeitung, bz. Abgerufen von https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/nach-blu
Huber, R. (25. Januar 2020). Die dunkle Seite des Johann Sutter: Wie ein Held als Menschenhändler entpuppt wurde. Badische Zeitung.
Huber, R. (21. Dezember 2019). Die dunkle Seite des «General Sutter». Radio SRF 2 Kultur, Echo der Zeit. Abgerufen von https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/die-dunkle-seite-des-general-sutter?id=6ad5d518-5141-4c8c-a026-0571f2235775
Huber, R. (18. Dezember 2019). Kritische Sicht auf den Baselbieter Pionier: Johann August Sutter. Radio SRF, Regionaljournal Basel-Stadt, Basel-Land. Abgerufen von https://www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/johann-august-sutter-kritische-sicht-auf-den-baselbieter-pionier
Huber, R., & Degen, B. (2021). John Sutter: General Sutter. In Schweizerische Akademie der Geisteswissenschaften, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Bern: HLS. Abgerufen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029855/2021-11-04/
Huber, R. (2022). In die Höhle des Löwen. 200 Jahre Löwendenkmal Luzern. H-Soz-Kult; InfoClio. Abgerufen von https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=112826
Huber, R. (2019). Brügger, Niels: The Archived Web. Doing History in the Digital Age. H-SOZ-Kult. Abgerufen von https://www.hsozkult.de/review/id/reb-27526
Mangold, H., & Huber, R. (2021). Gegensprecher mit Rachel Huber: Ein Podcast der Schweizerischen Nationalbibliothek. Schweizerische Nationalbibliothek. Abgerufen von https://soundcloud.com/nationalbibliothek/gegensprecher-5-mit-rachel-huber?in=nationalbibliothek/sets/gegensprecher-ein-podcast-der
Huber, R. (13. September 2022). Ein Dorf auf Tauchgang. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2022/09/staudamm-marmorera/
Huber, R. (22. April 2022). Schweizer Tradition des Indigenen Widerstandes: Der Widerstand von indigenen Organisationen und Gesellschaften führt traditionellerweise auch über die Schweiz. Das hat mit dem UNO-Hauptsitz in Genf zu tun. Aber nicht nur. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2022/04/indigene-und-die-schweiz/
Erni, P., Grossenbacher, S., Huber, R., & Ryser, V. (2. Dezember 2021). Denkmäler entfernen oder verlernen: Wie geht das? Fragen der Denkmal-Kultur im öffentlichen Raum sind hochpolitisch. Entschieden werden sie aber meist in geschlossenen Expert:innengremien. Es ist Zeit, das zu ändern. Abgerufen von https://www.sagw.ch/sagw/aktuell/blog/details/news/denkmaeler-entfernen-oder-verlernen-wie-geht-das
Huber, R. (2021). Ein Pionier mit dunkler Seite: Blog des Schweizerischen Nationalmuseums – Geschichte Schweiz. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2021/04/johann-august-sutter-dunkler-pionier/