Geschichte
Ethical & Trustworthy AI
Anti-Diskriminierung
- Research
- AI Competence
- Project Management
- Consultation
- Workshops & Lectures
- Publications
Why do you need a Historical Assessment?
Office Organization
Scheduling Meetings
Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip exea.
Customer Service
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat.
Bookkeeping
Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit.
Recruiting
Turpis egestas pretium aenean pharetra magna ac placerat. Amet risus nullam eget felis.
Travel Planning
Massa tincidunt nunc pulvinar sapien. Id cursus metus aliquam eleifend. Nunc sed blandit.
By uncovering the past's hidden narratives, I illuminate the importance of historical and humanities research for our present development and research of fair, ethical and trustworthy machine learning systems, or rather AI, as well as memory cultures in public space.
Learn from my trusted clients and loyal partners
“What an excellent job! Professional and a really nice person. Our journey with her just started, and we will recommend her services.”
Laura Booth, INTECH
“I start my week with no worries when I know Lilian will help and assist me along the way. Amazing job and always with a smile.”
Justin Richardson, PZONE
“I got a recommendation about Lilianc from a company I'm working with, and from that moment, I knew I was in good hands. Keep up the good work!”
Thomas Rubio, SWITCO


Angebot
Leistungen
Die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz erfordert verantwortungsvolle und transparente Ansätze. Ich biete fundierte Beratung zu Ethical & Trustworthy AI Frameworks, um Unternehmen und Organisationen dabei zu unterstützen, KI-Systeme fair, nachvollziehbar und sicher zu gestalten.
Mein Angebot umfasst die Analyse bestehender KI-Modelle, die Identifikation ethischer Herausforderungen sowie die Implementierung internationaler Standards und Best Practices. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, um Vertrauen in KI-Technologien zu stärken und gesellschaftliche Verantwortung mit Innovation zu vereinen.
Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial, bringt aber auch Herausforderungen in den Bereichen Ethik, Fairness und Transparenz mit sich.
Ich unterstütze Unternehmen, Organisationen und Institutionen bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Richtlinien, die ethische Standards, gesetzliche Anforderungen und gesellschaftliche Verantwortung vereinen.
Mein Angebot umfasst die Analyse bestehender KI-Systeme, die Identifikation von Risiken und Bias, sowie die Erarbeitung praxisnaher Leitlinien für eine faire, transparente und verantwortungsbewusste Nutzung von KI.
Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine vertrauenswürdige und nachhaltige KI-Strategie.
Workshops zu KI und Gesellschaft – Chancen nutzen, Risiken minimieren …
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft grundlegend – sie eröffnet neue Möglichkeiten in Wirtschaft, Wissenschaft und Alltag, birgt jedoch auch Risiken. Unfaire KI-Systeme können bestehende Diskriminierungen verstärken, Transparenz erschweren und das Vertrauen in Technologie untergraben.
In meinen Workshops zu KI und Gesellschaft lernen Mitarbeitende, worauf sie beim Einsatz von KI achten müssen, um faire und ethische Entscheidungen zu treffen. Sie erhalten praxisnahes Wissen zu Bias, Transparenz und Verantwortung in KI-Anwendungen, sodass Unternehmen KI-Technologien verantwortungsvoll und nachhaltig nutzen können.
Vorträge
Recent Talks
2024: Geschichte im Beruf, Podium Historisches Seminar, Universität Zürich
2024: «Erinnerungskulturelle Situation in der Stadt Zürich», Forum Frühe Neuzeit, Universität Zürich.
2023: Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur», Award Ceremony Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung, Universität Neuchâtel
2023: «Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur», Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800, Universität Bern.
2023: Roundtable: Public History und Erinnerungskultur an der Schnittstelle von Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft am Beispiel von Zürich, Mitglied des Roundtables, Forschungskolloquium Vormoderne und Moderne, Universität Luzern.
2022: «Erinnerungskulturelle Herausforderungen in der Stadt Zürich und mögliche Wege zu einem multidirektionalen Umgang mit Geschichte», Forschungskolloquium Renaissance und Moderne des Historischen Seminars, Universität Luzern.
2020: «Kann Digital History Narrative von bis dato unterdrückten Minderheiten sichtbar machen? Digital History – ein epistemologisches Instrument, das gängige Meistererzählungen herauszufordern vermag», Digital Humanities Universität Bern.
2020: «Can Digital History Make Narratives of Suppressed Minorities Visible? Digital History as an Epistemological Tool to Challenge Common Metanarratives», Workshop zur Digitalisierung, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern.
2019: «Can Digital History Make Narratives of the Subaltern Visible? Web History as an Epistemological Tool to Challenge Common Metanarratives», GHI Washington, USA
2019: «Warrior Women und Feminismus – Der Versuch westliche und traditionelle Axiologien zu vereinen», Forschungskolloquium Globalgeschichte, Universität Luzern.
2018: «Geschichte der indigenen Aktivistinnen in der Red Power Bewegung, USA 1960-1980», Doktorandenkolloquium Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Kolloquium, Universität Hamburg, Deutschland
2017: «Feminine Transnationality in the Red Power Movement, USA-Europe 1960-1980», Masterclass «Histories of global Capitalism» mit Sven Beckert (Harvard), Graduate School Lucerne, University Lucerne.
2017: «Feminine Transnationalität im Red Power Movement, USA-Europa 1960-1980», Forschungskolloquium Moderne, Universität Luzern.
2024: Digitaler Kapitalismus, mit Rachel Huber, Oliver Nachtwey und Ueli Mäder, Gesprächsreihe “Eine friedliche Zukunft”, Ueli Mäder und Gäste, Cheesmeyer Sissach
2024: Schweizer Geschichte einmal anders, mit Rachel Huber, Georg Kreis, Hans Fässeler und Ueli Mäder, Gesprächsreihe “Eine friedliche Zukunft”, Ueli Mäder und Gäste, Cheesmeyer Sissach
2023: Marmorera – ein Dorf auf Tauchgang, Österreichisch-Schweizerische Kulturgesellschaft Zürich.
Projekte
Recent Projects
Project management of third-party funded contract research for the City of Zurich, 2022-2023.
Project management for the process ‘Dialogue on the place of remembrance Schauspielhaus Zürich’, sub-project 4 ‘Monument preservation and legal proceedings’, modernisation of the Schauspielhaus Zürich, 2019-2020.
Beratung
Recent Consults
Consultancy on the ‘Remembrance Culture’ strategy for the President’s Department of the City of Zurich, 2024.
Consultancy for the Swiss National Library (EDI) on Big Data and bias for the exhibition ‘Vote now! On the right to a vote”, 2021.
Publi-kationen
Recent Publications
Rachel Huber, Red Power Movement, in: Silvan Niedermeier (Hg.), Rassismus in den USA. Ein Handbuch zu Geschichte, Gesellschaft und Politik, (UVK, expected publication 2025.)
Rachel Huber, The Importance of Born-digital Sources for the History of Ramona Bennett: Puyallup Chief, Feminist Red Power Warrior and Grass Roots Advocate for Indigenous Children’s Rights, USA 1970 – 1978 in: Ed. Rebecca Brückmann, Silke Hackenesch, Chralotte Lerg, (DeGruyter expected Publication 2024)
Huber, R. (2023). Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur (Formen der Erinnerung) (1. Aufl., Bd. 75). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.14220/9783737014717
Rachel Huber, Barbara Lüthi, Katarina Morawek, Auslegeordnung “Erinnerungskultur Stadt Zürich”, Studie im Auftrag des Präsidialdepartements der Stadt Zürich zur erinnerungskulturellen Situation, 30.04.2023, https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/politik_u_recht/stadtrat/weitere-politikfelder/erinnerungskultur.html
Rachel Huber, Marilyn Umurungi, „Un/doing Race. Rassifizierung in der Schweiz“, in: SZG Band 75 2024 2024/02
Rachel Huber, „Lead, Follow, or get out of the Way!“ Militante Frauen und ihre radikalen Denktraditionen in der Red-Power-Bewegung, USA 1960-1980, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (OeZG), Bd. 35, Nr. 1 (2024): was ist radikal?https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/article/view/8715/8749
Rachel Huber, «General Sutter» – die obskure Seite einer Schweizer Heldengeschichte, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 69 (3), 418–433
https://www.sgg-ssh.ch/sites/default/files/szg_pdf/004_huber_szg_3_2019.pdf
Rachel Huber, Wir sind stark genug, uns auch an unsere Versäumnisse zu erinnern, in: NZZ am Sonntag 05.08.2023
https://www.nzz.ch/meinung/die-schweiz-ist-stark-genug-um-auch-ihrer-fehler-zu-gedenken-ld.1780674
Bonetti, T., & Huber, R, Wieso es mehr Frauendenkmäler braucht! in: Blick 17.04.2022 https://www.blick.ch/life/wissen/geschichte/schweizer-erinnerungskultur-wieso-es-mehr-frauendenkmaeler-braucht-id17408231.html
Huber, R. (2023). Mut zur Vielfalt: Serie: Luzern Postkolonial. 041 Das Kulturmagazin.
Huber, R. (20. Februar 2023). Man muss sich halt genau überlegen, wen man auf den Sockel setzt. BaselJetzt. Abgerufen von https://www.baseljetzt.ch/man-muss-sich-halt-genau-ueberlegen-wen-man-auf-einen-sockel-stellt/19443
Huber, R. (1. Juli 2020). Die Dunklen Seiten des General Sutter: Heldenmythos unter der Lupe. Akzent Magazin.
Huber, R. (1. September 2020). Arbeit am Heldensockel: Der Rünenberger Gemeinderat bringt am General-Sutter-Denkmal Tafeln an – eine Historikerin freut sich, den Juso reicht es aber nicht. Basellandschaftliche Zeitung, bz. Abgerufen von https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/gemeinderat-bringt-am-general-sutter-denkmal-tafeln-an-historikerin-freut-sich-juso-jedoch-nicht-138963713
Fischer-Tiné, H., & Huber, R. (26. Juni 2020). «Denkmal nach! Abreissen, stehen lassen oder neu denken». Radio SRF 2, Kontext. Abgerufen von https://www.srf.ch/audio/kontext/denkmal-nach-abreissen-stehen-lassen-oder-neu-denken?id=11792095
Huber, R. (16. Juni 2020). «Verehrung von “General Sutter” ist nur schwer nachvollziehbar»: Die Historikerin Rachel Huber kritisiert die Glorifizierung von Johann August Sutter im Baselbiet und schlägt ein Gegendenkmal vor. Basellandschaftliche Zeitung, bz. Abgerufen von https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/nach-blu
Huber, R. (25. Januar 2020). Die dunkle Seite des Johann Sutter: Wie ein Held als Menschenhändler entpuppt wurde. Badische Zeitung.
Huber, R. (21. Dezember 2019). Die dunkle Seite des «General Sutter». Radio SRF 2 Kultur, Echo der Zeit. Abgerufen von https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/die-dunkle-seite-des-general-sutter?id=6ad5d518-5141-4c8c-a026-0571f2235775
Huber, R. (18. Dezember 2019). Kritische Sicht auf den Baselbieter Pionier: Johann August Sutter. Radio SRF, Regionaljournal Basel-Stadt, Basel-Land. Abgerufen von https://www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/johann-august-sutter-kritische-sicht-auf-den-baselbieter-pionier
Huber, R., & Degen, B. (2021). John Sutter: General Sutter. In Schweizerische Akademie der Geisteswissenschaften, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Bern: HLS. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029855/2021-11-04/
Huber, R. (2022). In die Höhle des Löwen. 200 Jahre Löwendenkmal Luzern. H-Soz-Kult; InfoClio https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=112826
Huber, R. (2019). Brügger, Niels: The Archived Web. Doing History in the Digital Age. H-SOZ-Kult https://www.hsozkult.de/review/id/reb-27526
Podcast mit Martin R. Dean, Tim Goldmann und Rachel Huber, Debatte zu Dritt, Kann der kolonial geprägte Rassismus in unserer Gesellschaft überwunden werden? Eine Podcastreihe von Tim Guldimann, Juli 2024, https://open.spotify.com/episode/7HoBxlLD6jER6ZpHU1oRXT
Podcast mit Rachel Huber – Die Frauen der Red-Power-Bewegung, cliocast 22, infoclio.ch, Luzern 30.06.2023. Online: <https://www.infoclio.ch/de/node/184979
Rachel Huber, Die Retterin der Volksmusik, in: Blog des Schweizerischen Nationalmuseumus, 21.09.2023, https://blog.nationalmuseum.ch/2023/09/hanny-christen/
Rachel Huber, Ein Dorf auf Tauchgang, in: Blog des Schweizerischen Nationalmuseums, 13. September 2022 https://blog.nationalmuseum.ch/2022/09/staudamm-marmorera/
Rachel Huber, Schweizer Tradition des Indigenen Widerstandes, in: Blog des Schweizerischen Nationalmuseums, 22.04.22 https://blog.nationalmuseum.ch/2022/04/indigene-und-die-schweiz/
Podcast mit Rachel Huber, Gegensprecher mit Rachel Huber und Hannes Mangold, 2021: Ein Podcast der Schweizerischen Nationalbibliothek. Schweizerische Nationalbibliothek. Abgerufen von https://soundcloud.com/nationalbibliothek/gegensprecher-5-mit-rachel-huber?in=nationalbibliothek/sets/gegensprecher-ein-podcast-der
Erni, P., Grossenbacher, S., Huber, R., & Ryser, V. (2. Dezember 2021). Denkmäler entfernen oder verlernen: Wie geht das? Fragen der Denkmal-Kultur im öffentlichen Raum sind hochpolitisch. Entschieden werden sie aber meist in geschlossenen Expert:innengremien. Es ist Zeit, das zu ändern. https://www.sagw.ch/sagw/aktuell/blog/details/news/denkmaeler-entfernen-oder-verlernen-wie-geht-das
Rachel Huber, Ein Pionier mit dunkler Seite in: Blog des Schweizerischen Nationalmuseums Schweiz, 2021 https://blog.nationalmuseum.ch/2021/04/johann-august-sutter-dunkler-pionier/
Auftritte als Expertin
2024, Landesmuseum Zürich, kolonial. Globale Verflechtungen der Schweiz
2023, Kunstmuseum Zürich, Sammlung Emil Bührle
Über mich
I studied cultural management at SAWI in Zurich, cultural studies and digital history at the University of Lucerne and global history at the University of Excellence in Hamburg. I then completed a doctorate in history under Prof. em. Dr Aram Mattioli at the University of Lucerne. I completed further training in project management at the ZHAW and discriminating machine learning systems at University of Bern. There I am currently an associated researcher in the field of Digital Humanities specialized in Critical Algorithm Studies.
In her book ‘The Women of the Red Power Movement. The Significance of Born-digital Testimonies for Invisible Actors in the Culture of Remembrance’, Rachel Huber sheds light on a hitherto little-known side of Indigenous resistance in the USA in the 1960s and 1970s: the women’s side. The established narrative on Red Power largely ignores women and their achievements. Huber followed the traces of historical actors who are still alive and are therefore also contemporary witnesses on social platforms such as Facebook, Twitter and Instagram and compared them with the traces in analogue archives in the USA and Europe. In doing so, she wrote a story with and ‘against’ archives.
Using this case study, she investigated how it is possible to inscribe discriminated population groups and invisible historical actors into established master narratives so that they become part of the culture of remembrance and this becomes more pluralistic. Her research has also shown that digital-born self-testimonies can reveal stories as important new historical sources that cannot be accessed with analogue sources alone, and explains what needs to be considered when dealing with such born-digital data.